Durch die Entmineralisierung und Verschlackung der Gefäßwände wird die Grundlage für die heute häufigsten Todesursachen gelegt: Herzinfarkt und Schlaganfall. Denn, sind die Blutgefäße so zugekleistert, dass sie eines Tages an einer beliebigen Stelle ganz verstopfen, kommt es zum Kollaps. Geschieht diese Verstopfung im Herzen, spricht man von Herzinfarkt, im Gehirn vom Schlaganfall, an jeder anderen Körperstelle wird sie Thrombose genannt. Ein bersäuerungsbedingter
Herzinfarkt kündigt sich an: Zuerst durch zeitweises Herzstechen, dann durch Schmerzen beim Liegen auf der linken Seite (im Bett), dann durch dauerhafte Herzschmerzen (Herzmuskelkater).
Letzte Phase des Lebens
Der Körper versucht so lange als möglich, die Organe vor Säuren zu schützen. Nachdem alle anderen Alternativen ausgeschöpft sind, ist der Angriff auf lebenswichtige Organe nicht mehr zu verhindern. Gleichzeitig werden die Mineraldepots in Drüsen, Nägeln, Haut und Knochen entleert. Es kommt zu vielfältigsten Krankheiten, bis hin zum Organversagen, zu offenen Beinen (Zwangsöffnung zur Säurenausleitung), Bauchspeicheldrüsenstörungen, Magen-Darm- sowie Drüsen-, Nieren-und Lebererkrankungen und zu schlechter Letzt zum Herzinfarkt oder Gehirnschlag – zum „Schlack Anfall”. Werden Mineralien aus den Knochen geraubt (dem letzten großen Reservoir), entsteht allmählich Knochenbrüchigkeit, die Osteoporose. Knochen verlieren dabei ihre Elastizität und brechen häufig schon bei geringen Anlässen.
Bis zuletzt versucht der Körper die Kopforgane zu schützen. Sind alle anderen Reserven aber verbraucht, kann er auch dies nicht mehr verhindern. Das Gebiss wird mineralienentleert, die „dritten Zähne“ kommen. Die Knochen sind „leer“, Drüsenfunktionen teilweise ausgefallen, als letzter Mineralstoffvorrat bleibt das Gehirn. Gleichzeitig werden die Kopforgane mit Schlacken angefüllt.
Es kommt dabei zum Grauen und zum Grünen Star (nichts anderes als Salzschlackenablagerungen im Auge und den Linsen), zum Gehörsturz (Ablagerungen in den Ohrgefäßen), zu Tinnitus (dauernder Pfeifton im Ohr), Alzheimer, Parkinson. (Teils treten Beschwerden wie Tinnitus auch schon in früheren Jahren auf. In Fällen, wo so etwas völlig außerhalb der Reihe auftritt, ist auch nach anderen Ursachen zu suchen.)